
Kategorie: Bestattungskultur
Jede Gesellschaft muss zur Bestattungskultur ihre eigene Antwort auf die Frage finden: Wohin mit den Toten
Gedenken an die Toten
Die ältesten bisher gefundenen Gräber werden auf etwa 50.000 vor Christus datiert. Zu den ältesten Beerdigungsformen zählt das „Hockergrab“. Der Leichnam liegt wie ein Embryo mit angezogenen Beinen und gekrümmten Rücken auf der Seite in einem Steingrab. Soll es so aussehen, als ob der Tote schläft? Drückt seine Haltung die Erwartung einer Wiedergeburt aus? Waren die Leichen zusammengeschnürt worden, weil man Angst vor den Toten hatte? Oder wollte man nur Platz sparend möglichst viele Leichen in einem Grab unterbringen? Es bleibt Spekulation.
Sicher ist nur, dass Begräbnisse in frühen Kulturen eine wichtige Rolle spielten. Das belegen eindrücklich die Hünengräber: Bis zu 12 Meter lange aus großen Gesteinsblöcken zusammengefügte Kammern, die mit Erde bedeckt sind. Sie boten Platz für bis zu hundert Tote. Ihre Bauweise muss ein ungeheurer Arbeits- und Zeitaufwand gewesen sein. In späteren Zeiten meinte man, dass nur „Hünen“, also Riesen, diese Grabstätten gebaut haben könnten. Daher der Name „Hünengräber“.
Die Steinsärge im antiken Griechenland hießen übrigens „sarkophagos“, was übersetzt „Fleischfresser“ heißt, weil sie aus einem Kalkstein waren, der die Verwesung förderte. Aus „sarkophagos“ wurde im Deutschen „Sarkophag“ und „Sarg“.

Trauerliteratur – Kraft tanken mit Hilfe von Büchern
Mit dem Verlust eines geliebten Menschen geht Jeder anders um. Jedoch gehört der Tod zum Leben dazu. Bereits frühe Generationen haben diese Erkenntnis gewinnen müssen. Jede Epoche hat bisher ihre eigene Weise entwickelt, wie sie mit dem Verlust eines Menschen umgeht. Ein Beispiel hierfür sind Bücher. Bücher können in Zeiten der Trauer helfen. Weiterlesen…

Alles Wichtige rund um die Traueranzeige
Nach einem Todesfall gibt es einige organisatorische Dinge zu erledigen, die einem in diesem Moment sehr schwer fallen können. Eine der schwersten Pflichten ist vermutlich die Bekanntgabe des Ereignisses an Freunde, Familie oder Weiterlesen…

Wozu dient eine Einbalsamierung?
Ein Ihnen nahestehender Mensch stirbt, und Sie möchten gerne persönlich Abschied nehmen. Doch es ist Ihnen leider nicht möglich, kurzfristig vor Ort zu sein. Gerade in der heutigen Zeit sind Familienmitglieder oft weit Weiterlesen…

Von der Traueranzeige zur Gedenkseite online
Michael Deigentasch: Wieso kondolieren Menschenüberhaupt? Woher kommt dieses Bedürfnis? Ronald de Schutter: Einem Menschen zur Trauer in einem Todesfall zu kondolieren ist ein alter Brauch und ein Bedürfnis, das viele Menschen in Weiterlesen…

Der Thanatopraktiker – täglicher Umgang mit dem Tod
Beim Gedanken an den Umgang mit einem Verstorbenen läuft dem einen oder anderen Menschen möglicherweise ein Schauer über den Rücken. Es gibt jedoch eine Berufsgruppe, die sich intensiv mit dem Körper eines Verstorbenen Weiterlesen…

Wir unterstützen das Theaterstück „Sarg und Nagel”
Die Regisseurin der Theatergruppe der TU Kaiserslautern Parya Memar ist auf der Suche nach passenden Requisiten für ihr neues Theaterstück „Sarg und Nagel“. Sie stößt auf das Bestattungsinstitut von Ronald de Schutter. Neben Weiterlesen…

Gedenkseiten: Digitale Traueranzeigen bei de Schutter
Eine Gedenkseite bringt Angehörige, Freunde und Bekannte zusammen – um gemeinsam zu trauern und Erinnerungen an einen Menschen zu bewahren und zu teilen. Weiterlesen…

Die letzte Ruhestätte in einem Bestattungswald
Für die meisten Menschen ist es ein absolutes Tabuthema, über den eigenen Tod nachzudenken. Die Ungewissheit, was nach dem Tod kommt, flößt vielen Menschen Angst ein und lähmt sozusagen die Gedanken. Jedoch ist Weiterlesen…

Bestattungsfürsorge oder Bestattungsvorsorge
Bestattungsfürsorge oder Bestattungsvorsorge? Ronald de Schutter hält einen Vortrag und den Zuhörern fällt auf: Bestattungsvorsorge ist Bestattungsfürsorge Weiterlesen…

Friedhof heute und morgen
Ein Friedhof ist mehr als Arbeitsplatz für die Gewerke Bestatter, Friedhofsgärtner und Steinmetz. Friedhöfe sind auch Teil unserer Bestattungskultur … Weiterlesen…